Einsamkeit kann viele Gründe haben. Dabei gibt es grundlegend 2 Formen von Einsamkeit.
1. kurzfristige Einsamkeit
Diese Einsamkeit spürst du, wenn kürzlich etwas passiert ist, was dein gewohntes Leben aus der Bahn wirft.
Zum Beispiel:
Eine Beziehung ging in die Brüche
Deine Kinder sind ausgezogen
Du bist in eine neue Stadt gezogen
Diese Form der Einsamkeit hält meist nur kurz und geht vorbei, wenn du dich an die neuen Umstände gewöhnt hast (oder entsprechend darauf reagiert hast). Wie genau das geht, siehst du gleich noch.
ABER: Die meisten Menschen sind nicht wegen dieser kurzfristigen Gründe einsam. Sondern die Einsamkeit begleitet sie schon länger. Und damit kommen wir zur zweiten Form von Einsamkeit:
Viele Menschen fühlen sich schon seit längerer Zeit einsam. Oftmals sogar, obwohl sie eigentlich von vielen Menschen umgeben sind. Andere wiederum sind einsam und wissen nicht mal wieso.
Viele Studien zeigen mittlerweile, dass immer mehr Menschen weltweit vereinsamen. Wachsende Einsamkeit ist ein weltweites Phänomen.
Und das erscheint komplett unlogisch, denn:
wir leben in immer größeren Städten
haben mit immer mehr Menschen zu tun
sind mit Hunderten von Social Media Freunden vernetzt, mit denen wir fast tagtäglich lustige Smileys und Interessante Geschichten austauschen
Zu kaum einer Zeit hatten die Menschen mehr soziale Kontakte als heute. Und zu kaum einer Zeit waren die Menschen einsamer als heute. Egal ob jung, alt, verheiratet oder Single, die Menschen werden einsamer.
Woran liegt das?
Das liegt an 2 Faktoren:
Masse statt Klasse
Überzogener Individualismus
Im nächsten Abschnitt erkläre ich dir diese beiden Punkte. Denn wenn du diese beiden Aspekte nicht durchschaust, wirst du deine Einsamkeit nicht überwinden können. Diese 2 Punkte bilden die Basis, damit du deine Einsamkeit überwinden kannst.
1. Warum wir einsam sind: Masse statt Klasse
Paradoxerweise sind auch Menschen einsam, die:
eigentlich besonders viele Freunde haben
in einer Beziehung sind oder einen Ehepartner haben
von vielen Menschen umgeben sind
Wie kann das sein?
Es liegt daran, dass Einsamkeit und allein sein zwei verschieden Dinge sind. Diese beiden Dinge musst du voneinander trennen:
Wichtiger Unterschied: Einsamkeit ist ein Gefühl. Ein schmerzhafter Mangel an echter Nähe und Tiefe. Allein sein hingegen ist nur eine räumliche Trennung. Du kannst einsam sein obwohl du nicht allein bist. Und du kannst dich super umsorgt und wohl fühlen, auch wenn du allein bist.
Nur wenige Menschen sind ständig allein und deshalb auch einsam.
Das echte Problem ist das Gefühl der Einsamkeit. Und das bekommt man, wenn man eher „oberflächliche“ Beziehungen hat. Mit weniger Tiefe, Offenheit und Echtheit, als du es dir wünschst.
Und das ist typisch für unsere Zeit. Denn viele halten es mit ihren Freunden nach dem Motto „Masse statt Klasse“. Wir haben vielleicht viele Menschen um uns herum, sind mit vielen Menschen in Kontakt, haben viele Kontakte in unserem Handy und auch viele Freunde auf Social Media.
Doch nur mit wenigen davon:
treffen wir uns regelmäßig in der echten Welt da draußen
tauschen wir uns offen, authentisch und vertraulich aus
haben wir aufmerksame Gespräche. Sondern tippen beim Unterhalten nebenbei noch Nachrichten auf unserem Handy und sind komplett abwesend
Ist also klar, warum wir uns einsam fühlen oder? Kommunikation wird unpersönlicher und oberflächlicher dank Smartphones, Apps, Facebook und unseren Laptop.
Die Lösung: Triff Menschen in der echten Welt da draußen! Vor einigen Hunderten Jahren lebten wir noch zusammen in Tribes. Zu der Zeit gab es das Problem der Einsamkeit nicht. Vor einigen Jahren waren die Menschen außerdem auch hier bei uns viel aktiver zusammen in ihrer Freizeit. Sind mehr rausgegangen. Waren in Vereinen oder sind anderen Gruppen-Aktivitäten. Statt also ständig mit 100 Freunden oberflächlich zu chatten, triff dich lieber mit 5 Freunden, geht raus und macht was Schönes zusammen.
[BONUS] Anleitung: Der richtige Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen. Wie du sie annehmen, transformieren und loslassen kannst – denn der Umgang mit deinen Gedanken und Gefühlen ist der Schlüssel für ein glückliches Leben.Klicke hier und hol dir jetzt den kostenlosen Guide!
Corona-Zeiten: In Zeiten von Corona sind wir zwar dazu angehalten auf diesen persönlichen Kontakt für einige Wochen zu verzichten, aber das legt sich bald wieder. Und falls du dich jetzt einsam fühlst, weil du deine Freunde nicht treffen kannst, habe ich gleich noch ein paar gute Tipps gegen diese Einsamkeit.
2. Warum wir einsam sind: Überzogener Individualismus
Deutschland ist eine der individualistischsten Kulturen überhaupt. Und das hat auch einige Vorteile. Wir sorgen uns gut um uns selbst und sind eigenständig. Unser Motto hier lautet: „Jeder kümmert sich um sich selber.“ Bis zu einem bestimmten Punkt ist das auch gut.
Aber Studien konnten zeigen, dass übertriebener Individualismus die Menschen egoistischer und gleichzeitig einsamer werden lässt. Denn unser Individualismus lässt uns manchmal vergessen, wie wichtig auch andere Menschen für unser Wohlbefinden sind.
Wir sind soziale Wesen. Wir sind Gruppentiere. Wir brauchen es manchmal, uns als Teil einer Gruppe zu fühlen. Wir brauchen auch den Fokus auf die Gemeinschaft, nicht nur uns selbst.
Versteh mich nicht falsch: Ich selber mag es auch gerne manchmal alleine zu sein. Um Kraft zu tanken. Und meine Dinge für mich zu regeln.
Aber: Je mehr du dich abkapselst, je stärker du denkst, dass du viel besonderer und individueller bist als andere, desto mehr abgespalten fühlst du dich gleichzeitig von anderen Menschen.
„Ich bin so, der andere Mensch ist anders.“ Das schafft ein Gefühl der Trennung. Man fühlt sich einsam. Ganz individuelle Menschen fühlen sich oft einsam, weil sie meinen, von anderen nicht verstanden zu werden.
Wenn du dich zu sehr von anderen Menschen abkapselst und abgrenzt, wirst du einsam. Wenn du denkst: „Andere Menschen sind so anders. Ich brauch nur mich selber um glücklich zu sein“, dann wirst du einsam. Denn wer so denkt, kümmert sich weniger um andere Menschen. Gleichzeitig bekommt er weniger von anderen Menschen zurück. Fakt ist: Es fühlt sich gut an, anderen Menschen etwas zu geben. Es fühlt sich gut an, von anderen Menschen etwas zu bekommen.
Einsamkeit überwinden: 5 Wege aus der Einsamkeit
Ich empfehle dir: Wende alle diese 5 Wege gleichzeitig an, denn sie ergänzen sich. Wenn du das tust, wirst du deine Einsamkeit am schnellsten überwinden können.
Anstatt rauszugehen, sich mit Freunden zu treffen oder mit Menschen über ihre Sorgen zu reden, ziehen sie sich zurück und fressen das Negative in sich hinein.
Die Lösung: Sprich mit anderen Menschen über die Dinge, die dich beschäftigen. Hab keine Angst anderen Menschen mal deine Schwäche zu zeigen. Wahre Freunde werden dir zuhören und helfen. Genauso, wie du wahrscheinlich auch ihnen zuhören und helfen würdest.
Denn wer seine Probleme ständig nur allein in sich hineinfrisst, wird einsam.
2. Die Anti-Einsamkeit-Lösung
Oftmals sind Menschen einsam, weil sie schüchtern und wenig selbstbewusst sind. Sie gehen nicht gerne auf andere Menschen zu, weil sie Angst vor Zurückweisung haben. Sie glauben, sie hätten eh nicht viel zu bieten oder wären nicht interessant genug.
Sie können sich auch nicht gut mit Menschen unterhalten, weil sie Angst davor haben etwas Doofes zu sagen und dann komisch angeguckt zu werden.
Das stimmt aber nicht:
Jeder hat etwas zu bieten
Jeder ist auf seine Weise interessant
Trau dich deshalb häufiger auf andere Menschen zuzugehen. Auch wenn du vielleicht Angst hast, dass du dabei komisch rüberkommst. Meistens redest du dir das nur selbst ein und andere freuen sich sogar, wenn du offen und herzlich auf sie zugehst.
Denn je häufiger und offener du auf Menschen zugehen kannst, desto kleiner wird dein Gefühl von Einsamkeit. Denn jemand, der immer und überall offen und herzlich auf Menschen zugehen kann, der wird nirgendwo einsam sein. Der wird immer gute Freunde finden. Egal, wo immer er sich auch auf der Welt befindet.
Fang in kleinen Schritten an auf Menschen im Alltag zuzugehen. Mach dem Bäcker beim Brötchen kaufen ein nettes Kompliment oder wechsel ein paar Worte mit ihm. Wenn dich jemand auf der Straße oder in der Bahn anschaut, schenk ihm ein kurzes Lächeln.
Ich selber mag es auch Menschen anzulächeln, die mich anschauen. Meistens freuen sie sich und lächeln zurück. Manchmal sagen sie sogar lächelnd „Hi“.
3. Komm in Aktion & sei aktiv
Je aktiver du im Alltag bist, desto weniger einsam bist.
Wenn du den ganzen Tag alleine zu Hause hockst, du keine Interessen im Leben hast, keine Ziele oder auf Arbeit nur ein kurzes „Na, wie geht’s“ mit deinen Kollegen wechselst und sonst nicht viel mit Menschen sprichst, ist es klar, dass du dich einsam fühlst.
Deshalb komm in Aktion und triff Menschen, die du interessant und gut findest.
Wie das geht? Ganz einfach.
Such dir Hobbys, die dir Spaß machen. Ganz egal ob Sport, Chor oder ehrenamtliche Arbeit… Such dir etwas, das dir gefallen könnte und gehe diesen Interessen nach.
Dort triffst du automatisch neue Menschen, mit denen du dich besonders schnell besonders gut verstehen wirst. Denn bei Tätigkeiten die dich interessieren, findest du Leute, die sich für das interessieren, was auch dir gefällt.
4. Sei interessiert, dann wirst du niemals einsam sein
Menschen, die sich für andere Menschen interessieren, sind selten einsam.
Wieso? Weil du durch ehrliches und aufrichtiges Interesse tiefe Freundschaften und Beziehungen aufbauen kannst.
Wie geht das? Hab Spaß an Unterhaltungen mit anderen Menschen. Stelle der anderen Person Fragen, die dich auch wirklich interessieren. Sprecht mehr als nur über das Wetter. Und wenn dein gegenüber auf deine Fragen eingeht: Hör zu. Leg dein Handy zur Seite. Sei voll bei der anderen Person. Schenk ihr deine Aufmerksamkeit.
So viele Menschen schaffen es nicht mal mehr sich nur kurz auf eine andere Person zu konzentrieren ohne dabei abgelenkt oder abwesend zu sein.
Auch wichtig: Interesse und Zuneigung zeigst du auch, in dem du dich um deine Freunde, deinen Partner und deine Familie kümmerst. Zeig mit Worten und/oder Handlungen, dass sie dir wichtig sind. Geh von alleine auf sie zu. Warte nicht immer, dass sie sich melden. Werde selber aktiv. So zeigst du dein Interesse.
Wenn du dich für andere Menschen ehrlich interessierst, wirst du gleichzeitig auch interessanter für sie. Dadurch enstehen gute und erfüllende Beziehungen zu Menschen. Und genau das lässt Einsamkeit verschwinden.
5. Lerne allein sein zu können
Um Einsamkeit zu überwinden, ist es wichtig, dass du manchmal auch allein sein kannst.
Ein weiser Mann sagte einst:
„Wenn du dich alleine schlecht fühlst, bist du wohl in schlechter Gesellschaft.“
Das stimmt. Wenn du alleine sein nicht genießen kannst, dann hast du ein Problem.
Manche Menschen vermeiden es über Wochen und Monate alleine zu sein. Sie fürchten sich davor, sich mit sich selbst zu beschäftigen oder sich unangenehmen Gedanken oder Gefühlen zu stellen.
Dabei ist gelegentliches Alleine sein eine der besten Dinge, um Kraft und innere Klarheit zu gewinnen.
Ich verreise ab und zu alleine und ich verspreche dir: Das sind absolut wertvolle Erfahrungen!
Wenn es dir noch schwer fällt alleine zu sein (ohne dich dabei einsam oder schlecht zu fühlen), dann:
Denn wer freier von diesen Dingen ist, fühlt sich auch allein plötzlich viel entspannter und besser.
Häufige Fragen und Gründe für Einsamkeit (+Lösung)
Klicke unter den jeweiligen Punkt, der dich interessiert, auf den unterstrichenen Part und damit öffnet sich der jeweilige Textabschnitt mit der Lösung.
Einsamkeit nach der Trennung überwinden
[expand title=“Hier klicken, um die Einsamkeit nach der Trennung zu überwinden“]
Je intensiver die Beziehung war, desto schwieriger kann der Abschied vom Partner werden. Man erlebt viele Gefühle. Am stärksten wahrscheinlich das Gefühl von Einsamkeit.
Wie aber diese Einsamkeit nach der Trennung überwinden?
1. Situation akzeptieren und verarbeiten
2. Gefühle und alten Ballast „verbrennen“
3. Geh in die Welt
1. Situation akzeptieren und verarbeiten
Nimm die Situation an. Wehre dich nicht dagegen. Akzeptiere, dass die Beziehung nun vorbei ist. Und dann verarbeite die Beziehung. Das tust du, in dem du über die Beziehung reflektierst.
Stell dir Fragen wie:
„Woran ist es gescheitert?“
„Was habe ich aus dieser Beziehung gelernt?“
„Worauf kann ich beim nächsten Mal achten?“
„Kann ich mich nächstes Mal klüger verhalten?“
Um die Beziehung zu verarbeiten, kannst du auch mit deinen Freunden darüber reden. Dich von ihnen Trösten lassen oder dir Rat von ihnen einholen.
Begehe nicht diesen Fehler, den viele machen: Sie stürzen sich nach der Trennung sofort in die nächste Beziehung, weil sie das Gefühl, ohne Partner zu sein, nicht ertragen können. Sie wissen nichts mit sich selber anzufangen. Wer das tut, geht eine Beziehung aus Angst und nicht aus Liebe ein. Das wird wahrscheinlich in die Hose gehen. Generell gilt: Nimm dir Zeit, die vergangene Beziehung zu verarbeiten.
2. Gefühle und alten Ballast „verbrennen“
Wenn dir die Beziehung etwas bedeutet hast, dann wirst du dich nach der Trennung zwangsläufig auch traurig und schlecht fühlen.
Versuche nicht, diese Gefühle zu ignorieren oder wegzuschieben. Setz dich hin und lass die Gefühle mal richtig zu. Denn wenn du sie verdrängst, werden sie stärker und belasten dich für längere Zeit.
Indem du Gefühle dieser Art zulässt und durchlebst, verbrennst du sie. Du löst sie dadurch mit der Zeit auf.
neue Dinge ausprobieren, die du schon immer machen wolltest. Jetzt hast du wieder mehr Zeit dafür
endlich wieder mehr Sport machen
neue interessante Menschen kennenlernen
wieder mehr Zeit mit deinen Freunden verbringen
Geh wieder in die Welt. Sie steht dir offen! Mit grenzenlosen Möglichkeiten! Genieße das, denn neue Abenteuer warten auf dich!
[/expand]
Sich einsam fühlen trotz Beziehung – Was tun?
[expand title=“Hier klicken, um Einsamkeit trotz Beziehung zu überwinden“]
Eine Beziehung ist kein Garant dafür, dass du dich nicht einsam fühlst.
Falls du dich in einer Beziehung einsam fühlst, dann liegt es daran, dass:
ihr euch nicht gut um euch kümmert
aneinander vorbeikommuniziert
nicht ehrlich miteinander seit
oberflächlich miteinander umgeht
Manchmal wünschen sich Partner im Stillen sogar gegenseitig etwas Schlechtes an den Hals. Das klingt paradox, aber es stimmt. Wer seinem Partner Unglück wünscht, der sollte sich Fragen, wieso er mit ihm zusammen sind.
Was nun tun, wenn du dich in der Beziehung einsam fühlst?
Rede mit deinem Partner darüber. Finde heraus, ob er ein Interesse hat das zu ändern? Wenn ja, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Findet Wege, ehrlicher miteinander zu sein. Euch gegenseitig zuzuhören. Redet über eure wahren Gefühle. Redet über Ängste und Sorgen. Beschuldige dabei deinen Partner nicht.
Sprüche wie „Du bist schuld, dass…“ sind Fehl am Platz. Denn sie verurteilen und werten. Das führt nur zu Streit und Konflikt.
Nutze stattdessen Formulierungen wie :
„Ich fühle mich traurig, wenn du…“
„Wenn du das tust, fühle ich mich so als ob ich dir nichts bedeute. Vielleicht irre ich mich in der Annahme?“
Erkennst du den Unterschied? Verurteile nicht, sondern drücke einfach nur deine Gefühle aus. Paare, die urteilsfrei ihre Gefühle ausdrücken, können meistens viele Missverständnisse aufklären. Und dadurch eine bessere Beziehung aufbauen.
[/expand]
Einsamkeit und Depression
[expand title=“Hier klicken, für Tipps gegen Depressions-Einsamkeit“]
Einsamkeit kann in die Depression führen.
Die besten Tipps um schnell aus einer Depression herauszukommen:
Beweg dich möglichst viel. Mach Sport oder geh Tanzen. Das schüttet Glückshormone aus
Geh in die Natur und an die Sonne. Auch das setzt viele Glückshormone frei
Achte auf deine Ernährung. Wenn du nur Mist isst, fühlst du dich gleich doppelt so schlecht
Sprich mit anderen Menschen über deine Probleme und friss nicht alles allein in dich hinein
Viele Leute sind übrigens depressiv, weil sie viel zu viel und viel zu kompliziert denken. Mach das nicht. Komm stattdessen in Aktion! Deine Probleme löst du nicht durch bloßes Nachdenken.
Beispiel: Bist du depressiv, weil du unreine Haut hast und stark übergewichtig bist? Dann bemitleide dich nicht länger dafür und fang endlich an diese Probleme anzugehen. Sprich: Sport machen. Cola weglassen. Gesünder essen. Gesichtspflege lernen. Und so weiter.
[/expand]
Ich fühle mich einsam trotz Familie
[expand title=“Hier klicken, für Tipps gegen Einsamkeit in der Familie“]
Das kann aus deiner Kindheit kommen. Wenn du früher mit Problemen zu deinen Eltern gegangen bist, haben sie das entweder ignoriert oder dir gesagt:
„Stell dich nicht so an.“
Du fühltest dich damals und auch jetzt einsam, weil du dich von deiner Familie nicht verstanden oder genug berücksichtigt fühlst. Weil ihr nicht authentisch miteinander redet. Und zwar über Dinge, die euch wirklich beschäftigen.
Oder, weil ihr nebeneinander und nicht miteinander lebt.
Vielleicht bist du aber auch einsam in der Familie, weil du selber nicht sagst, was du denkst, fühlst und brauchst.
Denn wie wir vorhin gesehen haben: Wer sich selber nicht ausdrückt, zurückhält und darauf wartet, dass immer andere zuerst auf einen zugehen, der ist einsam.
Die Lösung: Sprich mit deiner Familie darüber. Mach ihnen klar: „Mir ist es wichtig, dass wir über alles reden können. Und wenn jemand ein Problem hat, dann wollen wir gemeinsam darauf eingehen und dieses Problem lösen. Wenn wir das nicht tun, dann leidet die Familie. Und das möchte ich nicht.“
[/expand]
Einsamkeit in der Ehe
[expand title=“Hier klicken, für Tipps gegen Einsamkeit in der Ehe“]
Obwohl ihr schon jahrelang zusammen seid, fühlst du Einsamkeit in der Ehe?
Das liegt daran, dass viele Partner nur noch nebeneinander leben, aber nicht mehr miteinander. Vielleicht habt ihr euch nichts mehr zu sagen. Zieht euch zurück. Und seid alleine betrübt.
Der Hauptgrund für Einsamkeit in der Ehe ist – wer hätte das gedacht – falsche oder mangelnde Kommunikation.
Oftmals kommunizieren Ehepartner aneinander vorbei. Oder sagen etwas, dass vom anderen Partner als verletztend oder falsch aufgenommen wird.
Das artet schnell in beleidigte Schuldzuweisungen aus, in denen sich beide Partner immer mehr anstacheln. Das bringt natürlich keinem etwas.
Wichtig ist, dass ihr ohne Schuldzuweisungen über die Dinge sprechen könnt, die euch beschäftigen und betrüben. Denn Schuldzuweisungen verschärfen Konflikte und führen im Endeffekt zu mehr Einsamkeit.
So ist es falsch: „Du bist schuld, dass ich mich schlecht und einsam fühle.“
So ist es richtig: „Ich fühle mich einsam und verletzt, wenn du solche Dinge sagst und machst. Meinst du die Dinge wirklich so, wie ich sie aufnehme? Oder verstehe ich vielleicht etwas falsch? Lass uns bitte darüber reden.“
Lösung für Einsamkeit in der Ehe: Ehrliche Kommunikation ohne Schuldzuweisungen. Oftmals reicht es schon eure Einsamkeit zu erkennen, um aus ihr wieder Zweisamkeit zu machen. Pflege deine Beziehung. Mache Fehler wieder gut. Zeig nette Gesten. Kümmer dich um deinen Partner, wenn dir etwas an der Beziehung liegt. Wenn ihr die Probleme aber scheinbar nicht überwinden könnt (oder wollt), dann macht die Ehe eventuell keinen Sinn mehr.
[/expand]
Einsam weil du keine Freunde hast
[expand title=“Hier klicken, für Tipps wie du gute Freunde findest“]
Nur die wenigsten Menschen haben KEINE Freunde. Und selbst, wenn du gar keine Freunde hast (was ich nicht glaube), kannst du immer und jederzeit neue Freunde finden.
Wie das geht habe ich dir hier schon beschrieben. Geh einfach nochmal die Punkte 1-5 durch und du wirst in kürzester Zeit garantiert neue Freunde finden.
[/expand]
Angst vor der Einsamkeit
[expand title=“Hier klicken, für Tipps die Angst vor der Einsamkeit“]
Diese Angst brauchst du nicht zu haben, wenn du den Artikel bis hierhin gelesen hast. Halte dich an die Tipps und deine Angst vor Einsamkeit wird schon bald verfliegen. Versprochen! 😉
[/expand]
Lass uns gemeinsam die Einsamkeit überwinden
Herzlichen Glückwunsch, dass du bis hierhin gelesen hast! Jetzt kennst du bewährte Methoden um deine Einsamkeit zu überwinden.
Einen letzten guten Tipp gegen Einsamkeit habe ich aber noch:
Gemeinsam kann man Einsamkeit leichter überwinden.
Genau deshalb werde ich bald ein Forum ins Leben rufen, bei dem sich Menschen verbinden und austauschen können. Dieser Austausch unter Gleichgesinnten vollbringt wahre Wunder.
In diesem Forum geht es aber bei weitem nicht nur darum, wie man Einsamkeit überwindet. Sondern auch wie man Selbstzweifel überwindet, negative Gedanken loswird, voll in Aktion kommt und so das beste aus sich herauskitzelt.
Kurz gesagt: Dort erfährst du, wie du mit wenig Aufwand in kurzer Zeit ein deutlich glücklicheres, entspannteres und gleichzeitig selbstbewussteres Leben führen kannst.
Dazu werde ich dir Video-Material aufnehmen, verpackt in Kursen und mich auch in Live-Calls mit dir verbinden, in denen ihr mir zu den Inhalten und euren individuellen Situationen Fragen stellt und antworten bekommt.
Der Mitgliederbereich ist noch in Arbeit. Sobald er fertig ist, werde ich ihn hier für dich verlinken.
Schreibe einen Kommentar